FernUni-Special: Impulse für morgen – Energie, Umwelt & Nachhaltigkeit

Klimawandel, Energiewende, nachhaltiges Leben – für diese Themen sind zukunftsweisende Ideen und Lösungen gefragt. Im Forschungsschwerpunkt Energie, Umwelt & Nachhaltigkeit (FSP E/U/N) an der FernUniversität arbeiten Menschen gemeinsam an diesen Herausforderungen: interdisziplinär, innovativ und mit einem klaren Blick nach vorn. Dieses Dossier blickt hinter die Kulissen aktueller Forschung, macht neue Perspektiven auf und stellt engagierte Studierende vor – passend zum bundesweiten Wissenschaftsjahr „Zukunftsenergie” vom Bundesministerium für Bildung und Forschung.

Eun-special-layoutbildFoto: Klaus Vedfelt/GettyImages
 

Im Fokus

Ein Kompass für die Energiewende

Themendosiser-eun-energiewende-kompassFoto: the_burtons/GettyImages

Junge Wissenschaftler:innen der FernUniversität werden im Wissenschaftsjahr Zukunftsenergie für ihre Kommunikationsidee „Chancengleichheit in der Energiewende“ ausgezeichnet.
Mehr erfahren

Der Einfluss von Medien auf die Energiepreise

steigende-Energiepreise-800Foto: Anton Petrus/Moment/Getty Images

Wie die Preise an den Märkten steigen und fallen, können wir in den Medien nachlesen. Doch ist die Rolle der Medien in dieser Beziehung wirklich nur reaktiv?
Mehr erfahren

„Die größte Herausforderung ist der Übergang zu einer CO₂-neutralen Wirtschaft”

Themendossier-eun-wuerfelFoto: Tanankorn Pilong/GettyImages

Wie der Forschungsschwerpunkt die Herausforderungen in den Themenfeldern Energie, Umwelt und Nachhaltigkeit angeht, erklärt Direktor Prof. Karsten Kieckhäfer im Interview.
Mehr erfahren

Das Netzwerk Energieeffizienz und Nachhaltigkeit: Vom Austausch zur Strategie

Themendossier-eun-windraederFoto: Jonathan Kitchen/GettyImages

Um Erfahrungen und Ideen auszutauschen, braucht es Plattformen und Gelegenheiten – besonders wenn es um Energieeffizienz, Klimaschutz und Nachhaltigkeit geht.
Mehr erfahren

Wie Klagen und Bürgerentscheide den Windkraft-Ausbau beeinflussen

Foto: Martial Colomb/Photodisc/Getty Images

Warum scheitern Windräder? Prof. Annette Elisabeth Töller erklärt im Interview, was den Windkraftausbau bremst – und welche Rolle Bürgerentscheide und Klagen dabei spielen.
Mehr erfahren

Interdisziplinäres Netzwerk für die wissenschaftliche Karriere

Foto: KTSDESIGN/Science Photo Library/Getty Images

Das Nachwuchs-Kolloquium des Forschungsschwerpunkts Energie, Umwelt & Nachhaltigkeit (E/U/NQ) ist Anlaufstelle für Forschende aus unterschiedlichen Fachgebieten.
Mehr erfahren

 

Informiert bleiben mit @fernuni

Zum FernUni-Special: Impulse für morgen – Energie, Umwelt & Nachhaltigkeit ist auch die aktuelle Ausgabe des FernUni-Newsletters @fernuni erschienen.

Unser Newsletter @fernuni hält Sie auf dem Laufenden, was an der FernUni los ist – wir berichten über Forschungsprojekte, Ideen und die Menschen, die an unserer Universität forschen, lehren und arbeiten. Der Newsletter erscheint mehrmals pro Jahr.

Lesen und abonnieren


Kurz notiert

Die Studie zum Umweltbewusstsein in Deutschland

In der Ringvorlesung Energie, Umwelt & Nachhaltigkeit am Dienstag, 3. Juni, erläutert Dr. Angelika Gellrich vom Umweltbundesamt relevante Hintergründe zur Umweltbewusstseinsstudie und welche Rolle diese als Instrument der Politikberatung spielt.

Mehr erfahren

Kohlenstoffkreisläufe – Akzeptanz, Kommunikation und Regulierung

Die FernUniversität in Hagen ist neue Partnerin im Forschungsprojekt Carbon2Chem® . Dabei geht es im Kern um Verfahren und Technologien, die CO2 abscheiden und nutzen. Das Projekt wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung mit 1,69 Mio. Euro gefördert.

Mehr erfahren

Nachhaltigkeit an der FernUniversität

Die FernUniversität möchte dazu beitragen, unsere Welt lebenswert zu gestalten. Sie setzt sich aktiv dafür ein, den Klimawandel einzudämmen und die Gesellschaft zukunftsfähig zu machen. Nachhaltigkeit wird in allen Kernbereichen fest verankert – in Forschung, Lehre und Studium, im Transfer sowie im Betrieb und in der Infrastruktur.

Mehr erfahren

 

Stimmen aus dem Interdisziplinären Fernstudium Umweltwissenschaften (infernum)

 
alice-bruessel-kurbanov-800Foto: privat

Alice Brüssel-Kurbanov

„Mein Arbeitgeber hat jemanden mit genau meinem Profil gesucht. Dank meiner Masterarbeit sind wir sehr schnell zusammengekommen und ich kann jetzt inhaltlich sehr gut daran anschließen.“

Alice Brüssel-Kurbanov

Zur Stimme

 

Markus Dangers

„Das Studium macht einfach Spaß. Die Themen sind mir persönlich ein großes Anliegen. Die Branche wird in den nächsten Jahrzehnten an Relevanz gewinnen.“

Markus Dangers

Zur Stimme

Markus-dangers-portraetFoto: Alexander Becher