- FernUni /
- Forschung /
- Schwerpunkte /
- Digitale Kultur
Forschungsschwerpunkt digitale_kultur
-
Lecture Series - Thema „Plattform“
Die Lecture Series ist ein fortlaufendes Veranstaltungsformat, das dem öffentlichen Austausch über aktuelle digitalitätstheoretische Themen dient.
-
Lecture: „Das TikTok-Verbot in den USA“
Dr. Timo Kaerlein wirft ein genaueres Licht auf die komplexen, teils widersprüchlichen Vorgänge im Januar 2025, als TikTok in den USA für 16 Stunden vollständig offline war.
-
Lecture: „Flexibles Medium, flexible Plattform“
Dr. Torsten Roeder beschäftigt sich in seinem Vortrag mit der Frage, wie Sichtbarkeit und Nutzbarkeit von „Diskettenmagazinen“ für die Forschung hergestellt werden kann.
-
Premiere: „IoT, Kontrolle & Gewalt
Wie beeinflusst das Internet of Things geschlechtsspezifische Gewaltverhältnisse? Die dritte Episode der Theorie|Apparate Reihe beleuchtet Risiken und emanzipatorische Potenziale.
-
In ihrem Vortrag beleuchtet Jun.-Prof'in. Dr. Julia Eckel (Universität Paderborn) die Entwicklung und methodische Bedeutung des Screencastings in der Forschung zu digitalen Medien.
-
Workshop: „Mensch-Maschine-Interaktionen“
Organisiert von der Emmy Noether-Forschungsgruppe “Das Phänomen der Interaktion in der Mensch-Maschine-Interaktion” findet am 2. - 3. April 2025 der Workshop statt.
-
Workshop: „Grundbegriffe digitaler Kultur IV“
Am 28. und 29. April 2025 findet an der FernUniversität in Hagen der vierte Workshop der Reihe Grundbegriffe digitaler Kultur statt.
-
Dr. Martin Degeling gibt Einblicke darüber, wie Plattformen wie TikTok auf systemische Risiken überprüft werden können.
-
Tagung: „LYOTARD 100. Praktiken des Widerstreits."
Anlässlich des 100. Geburtstags von Jean-François Lyotard lädt eine interdisziplinäre Tagung am 5. und 6. Dezember 2024 nach Bochum ein.
-
Interview mit Jun.-Prof. Dr. Jennifer Eickelmann
Jun.-Prof. Dr. Jennifer Eickelmann spricht in der Video-Reihe „TheorieIApparate" u.a. über Hate Speech, Cybermobbing und Shitstorms.
-
Kooperative Lecture: „Akteurschaft – Kunst – KI“
Am 14. November 2024 findet im Rahmen der Vortragsreihe „Technikphilosophie“ eine Veranstaltung zur Rolle der Akteurschaft in Kunst und KI statt.
-
Interview mit Prof. Dr. Rainer Mühlhoff
Prof. Dr. Rainer Mühlhoff spricht in der Video-Reihe „TheorieIApparate" u.a. über Affekte, deren Beziehung zu digital vernetzten Medien und Hass.
-
KI und Urheberschaft in der Wissenschaft
Am 24. Oktober 2024 beleuchten Amrei Bahr, Arne Radeisen und Michael Schwertel in einer Online-Diskussion die Rolle der KI in der wissenschaftlichen Urheberschaft.
-
Am 13. November 2024 stellt Svenja Wagner ihre Forschung zur semantischen Suche in Kants Gesamtwerk mithilfe von Transformer-Modellen vor.
-
Erste strukturierte Nachwuchsförderung des FSP
Am 30.9. und 1.10. fand die erste strukturierte Nachwuchsförderung des FSP digitale_kultur am Campusstandort Leipzig statt.
-
Studientag: „Über digitale Körper“
Der FSP digitale_kultur der FernUniversität Hagen lädt in Kooperation mit der Künstlerin Petja Ivanova, dem Museum Folkwang und dem Kunstring Folkwang e.V. zu einem Studientag ein.
-
Dr. Anne Mollen spricht in der Video-Reihe „TheorieIApparate" u.a. über den Begriff der Plattformdynamik, Algorithmen und der Arbeit von AlgorithWatch.
-
Lecture: „Die Frucht vom Baum der Erkenntnis"
Am 18. September 2024 lädt Prof. Kevin Liggieri zu einem spannenden Vortrag über die historische Entwicklung und Technisierung des Lernens ein.
-
FSP digitale_kultur auf dem Campus-Fest 2024
Am 24.08.24 stellt Dr. Thorben Mämecke den Forschungsschwerpunkt digitale_kultur im Rahmen einer Campus-Führung des Prorektors für Studium und Lehre, Prof. Stefan Stürmer vor.
-
Ankündigung: Bd. II in der Reihe Digitale Kulturen
Nach dem erfolgreichen ersten Sammelband des Forschungsschwerpunktes digitale_kultur im OpenAccess Verlag HagenUP, erscheint nun der zweite Band.
-
Screening im Rahmen der Covio Summer School
Im Rahmen CoVio Summer School findet in Zusammenarbeit mit der Ruhr Universität Bochum am 22.08. ab 17:00 Uhr ein erneutes Screening unseres Films zu „Hate Speech“ statt.
-
5. Jahrestagung des Forschungsschwerpunktes
Die 5. interdisziplinäre Jahrestagung des FSP digitale_kultur widmet sich am 7. / 8. November 2024 in Berlin der Plattformforschung im Kontext des Digital Services Act.
-
Interview mit Jun.-Prof. Dr. Hannah Ruschemeier
Jun.-Prof. Dr. Hannah Ruschemeier spricht in der Video-Reihe „TheorieIApparate" u.a über das Phänomen „Hate Speech“ aus rechtlicher Perspektive.
-
Lecture: (Pädagogische) Techno-Onto-Epistemologien
Am 17. Juli 2024 stellten Dr. Leineweber und Dr. Waldmann ihre neuesten Erkenntnisse zur medienpädagogischen Erforschung von Mensch-App-Gefügen vor.
Über digitale_kultur
Ziel und Struktur | Kontakt & Personen | Veranstaltungen | Newsletter & Social Media