Institut für Geschichte und Biographie

In den Arbeiten des Instituts geht es bei aller Unterschiedlichkeit im Einzelnen immer um die Subjekte in der Geschichte, darum, wie Menschen Geschichte erfahren und erlebt haben, wie historische Erfahrungen verarbeitet wurden und welche Bedeutung frühere Erfahrungen für spätere Phasen der Geschichte hatten. Untersucht werden Veränderungen in biographischen Konstruktionen, Entwicklungen von Konsens- und Dissenselementen in einer Gesellschaft, Verarbeitungen politischer Brüche und ähnliches mehr.
Aktuelles
- Named Entity Recognition in der historisch-biografischen Forschung
Am 15. Mai wird ein hybrider hands-on Workshop der Forschungsgruppe digital humanities in Kooperation mit dem Forschungsbereich CATALPA, vertreten durch Torsten Zesch (Professur für Computerlinguistik), stattfinden. - Die Auflösung des Konzentrationslagers Sachsenhausen 1945
Lüdenscheider Gespräche mit Janine Fubel am Mittwoch, den 7. Mai, 18:00 Uhr im Kulturhaus Lüdenscheid - Das Video des letzten Lüdenscheider Gesprächs mit Malte Thießen können Sie jetzt streamen.
- Eine Geschichte ohne Ende schreiben: Wie und warum sollten wir die Geschichte der Corona-Pandemie erforschen? (pdf)
Lüdenscheider Gespräch mit Prof. Dr. Malte Thießen, Universität Münster, am Donnerstag, 27. März 2025, 17:30 Uhr in der Stadtbücherei Lüdenscheid, Graf-Engelbert-Platz 6 - Forschungsaufenthalt in Namibia
Zum Abschluss ihres vierwöchigen Forschungsaufenthalt in Namibia besuchten Almut Leh und Jörg Niehoegen (Student im Master Studiengang "Geschichte Europas") den Kollegen Kletus Likuwa an der University of Namibia. Almut Leh und Jörg Niehoegen kommen mit 26 lebensgeschichtlichen Interviews, die sie mit deutschsprachigen Namibiern geführt haben, zurück.
Profil
Das Institut für Geschichte und Biographie ist eine wissenschaftliche Einrichtung der Fakultät für Kultur- und Sozialwissenschaften der FernUniversität Hagen.
- Wir führen lebensgeschichtliche Forschungsprojekte durch
- produzieren wissenschaftliche Filme
- betreiben ein Archiv für subjektive Erinnerungszeugnisse „Deutsches Gedächtnis“
- veranstalten die Vortragsreihe „Lüdenscheider Gespräche“
- ist Sitz der Redaktion der „Zeitschrift für Biographieforschung, Oral History und Lebensverlaufsanalysen - BIOS“
- und des Sekretariats der International Oral History Association
-
Institut für Geschichte und Biographie
Gebäude 9, EG
Universitätsstr. 47
58097 HagenE-Mail: igb