Aktuelles
Hier finden Sie aktuelle Meldungen aus der Fakultät für Kultur- und Sozialwissenschaften. Sie werden teilweise direkt auf die Meldungen der Stabsstelle Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit geleitet.
Abonnieren Sie auch unseren RSS-Feed!
- Internet der Dinge: Zwischen Emanzipation und Fremdbestimmung
Ein smartes Zuhause kann mehr Komfort und Sicherheit bringen – allerdings auch zur gewaltsamen Kontrolle oder Überwachung eingesetzt werden. Ein neuer Film diskutiert das Phänomen. - Vortrag: Zu adaptiven digitalen Lernsystemen
„Adaptive digital learning systems should reflect the diversity of students, not just their different levels of knowledge“ – dazu spricht Prof. Detmar Meurers am 8. Mai bei CATALPA. - FernUni-Special: Impulse für morgen – Energie, Umwelt & Nachhaltigkeit
In einem Themendossier geht es um Menschen und Projekte an der FernUni, die im Forschungsschwerpunkt E/U/N innovative Ideen und engagierte Lösungen zu Zukunftsfragen verfolgen. - Prüfen mit KI: Zwischen Cheaten und Chance
Angela Schröder und Andreas Giesbert arbeiten intensiv mit KI-Tools. Zuletzt plädierten sie beim Symposium „Prüfen trotz und mit KI“ für einen proaktiven und kritischen Umgang. - Die Kunst, ohne Worte zu denken
Jens Lemanski beschäftigt sich mit visueller Kommunikation – z.B. mit dem Philosophieren mittels Handgesten. Die FernUni hat ihn jetzt zum außerplanmäßigen Professor ernannt. - „Der Mensch steht beim Einsatz von Technologien im Mittelpunkt“
Prof. Dr. Claudia de Witt, die zum 1. April Prorektorin für Lehre, Studium und Künstliche Intelligenz (KI) in Bildungsprozessen wird, stellt sich im Kurzinterview vor. - Im Web viel Neues: Nach dem Digital Services Act
Der Forschungsschwerpunkt digitale_kultur sieht das neue EU-Gesetz als zentrales Ereignis. Warum es so wichtig ist – und was darüber hinaus ansteht, erklärt Thorben Mämecke. - Was heißt „Natur“ in einer durchtechnisierten Welt?
Eine internationale Sommerschule in Linz lädt Hagener Studierende und Promovierende zur Teilnahme ein. - 11. Bildungskonferenz unterstreicht demokratische Werte
Demokratie stärken: Bei der Bildungskonferenz am 25. Februar geht es in Vorträgen und Workshops um die Vermittlung demokratischer Prinzipien in der pädagogischen Arbeit. - Audiowalk: FernUni macht Kolonialgeschichte Hagens hörbar
FernUni-Forschungsergebnisse gehen in einem Audiowalk auf. Er führt zu verborgenen Orten und Geschichten an sechs Stationen in der Hagener Innenstadt. Ein Smartphone genügt.
Fakultät KSW
| 16.09.2024